Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

einem Punkte

  • 1 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 2 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 3 transmitto

    trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) hinüberschicken, -gehen od. - kommen lassen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: pecora in campum, Tac.: in formas coactam materiam, Colum. – b) über ein Gewässer, übersetzen lassen, übersetzen, legiones, Vell.: equitatum celeriter, Caes.: m. Angabe wohin? cohortem Usipiorum in Britanniam, Tac.: classem in Euboeam ad urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: bellum in Italiam, hinüberspielen, Liv.: u. bl. bellum, Tac.: vitia cum opibus suis Romam, Iustin.: vim in alqm, gleichs. loslassen = anwenden, Tac. – b) insbes., überlassen, d.i. α) anvertrauen, huic hoc tantum bellum, Cic. de imp. Pomp. 42. – β) übergeben, abtreten, hereditatem filiae, Plin. ep.: res matris alci, Apul.: poma intacta ore servis, an die Sklaven weitergeben, Tac.: munia imperii, einem anderen abtreten, Tac. – durch Kauf, ut illam transmittas sibi, Plaut. – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet.

    B) über od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) eig.: a) im allg.: equum per amnem, Liv.: exercitum per fines, Liv. – vehem feni large onustam, Plin.: lucem, durchlassen, Sen.: favonios, Plin. ep.: imbres, Plin. – b) insbes.: α) durchstechen, -stecken, facem per pectus, Sen. poët.: acum duplicem muliebrem capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, quer über die Straße gesteckt, Liv.: super templum Augusti ponte transmisso, über den Tempel des Augustus hinweggeführt, Suet. – 2) übtr.: acquiescamus iis, quae iam hausimus, si modo non perforato animo hauriebamus et transmittente quicquid acceperat, durchlassend = vergessend, Sen. ep. 99, 5.

    C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: hastam, Stat. – 2) übtr., vorüberlassen = fahren lassen, in Frieden lassen, aufgeben, innumeris veluti leo forte potitus caedibus imbelles vitulos mollesque iuvencas transmittit, läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, man habe aufgegeben, fallen lassen, Tac.

    II) selbst über od. durch etw. setzen, (übersetzen) -gehen, -laufen, -schwimmen, 1) eig.: a) im allg.: α) m. Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v. Vögeln = über die M. fliegen, Cic.: mare, durchschwimmen, Plin.: flumen ponte, Tac.: Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: sinus transmitti oporteret, Cic.: amne transmisso, Tac.: clementi transmisso clivulo, Apul. – β) absol.: ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang. von wo? u. wohin? inde, Cic.: numquam a Brundisio nisi hieme summā, Cic.: Uticam ab Lilybaeo, Liv.: a Brundisio Dyrrhachium, Suet.: ex Corsica in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv. 22, 20, 7. Vgl. Drak. Liv. 25, 31, 12. – b) insbes.: α) über oder durch einen Raum usw. werfen, -schleudern, u. dgl. tectum lapide vel missili, Plin.: flumina disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = unbeachtet-, unberücksichtigt-, unberührt lassen, nicht beachten, nicht berücksichtigen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 55, 1), Hypaepeni transmissi ut minus validi, Tac.: apud quos inania transmittuntur, Tac. – Scaurum silentio transmisit, Tac.: nihil silentio, Tac.: sententiam silentio, deinde oblivio, Tac.: haud fas, Bacche, tuos tacitum transmittere honores, Sil.: qui in praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – b) eine Zeit zubringen, durchleben, omne hoc tempus inter pugillares et libellos iucundissimā quiete, Plin. ep.: vitam per obscurum, Sen.: quattuor menses hiemis inediā, Plin.: steriles annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, 4. – c) einen Zustand usw. überstehen, durchmachen, febrium ardorem, Plin. ep.: discrimen (v. einem Kranken), Plin. ep.: secessus voluptatis, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > transmitto

  • 4 transmitto

    trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) hinüberschicken, -gehen od. - kommen lassen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: pecora in campum, Tac.: in formas coactam materiam, Colum. – b) über ein Gewässer, übersetzen lassen, übersetzen, legiones, Vell.: equitatum celeriter, Caes.: m. Angabe wohin? cohortem Usipiorum in Britanniam, Tac.: classem in Euboeam ad urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: bellum in Italiam, hinüberspielen, Liv.: u. bl. bellum, Tac.: vitia cum opibus suis Romam, Iustin.: vim in alqm, gleichs. loslassen = anwenden, Tac. – b) insbes., überlassen, d.i. α) anvertrauen, huic hoc tantum bellum, Cic. de imp. Pomp. 42. – β) übergeben, abtreten, hereditatem filiae, Plin. ep.: res matris alci, Apul.: poma intacta ore servis, an die Sklaven weitergeben, Tac.: munia imperii, einem anderen abtreten, Tac. – durch Kauf, ut illam transmittas sibi, Plaut. – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet.
    B) über od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) eig.: a) im allg.: equum per amnem, Liv.: exercitum per fines, Liv. – vehem feni large
    ————
    onustam, Plin.: lucem, durchlassen, Sen.: favonios, Plin. ep.: imbres, Plin. – b) insbes.: α) durchstechen, -stecken, facem per pectus, Sen. poët.: acum duplicem muliebrem capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, quer über die Straße gesteckt, Liv.: super templum Augusti ponte transmisso, über den Tempel des Augustus hinweggeführt, Suet. – 2) übtr.: acquiescamus iis, quae iam hausimus, si modo non perforato animo hauriebamus et transmittente quicquid acceperat, durchlassend = vergessend, Sen. ep. 99, 5.
    C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: hastam, Stat. – 2) übtr., vorüberlassen = fahren lassen, in Frieden lassen, aufgeben, innumeris veluti leo forte potitus caedibus imbelles vitulos mollesque iuvencas transmittit, läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, man habe aufgegeben, fallen lassen, Tac.
    II) selbst über od. durch etw. setzen, (übersetzen) -gehen, -laufen, -schwimmen, 1) eig.: a) im allg.: α) m. Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v. Vögeln = über die M. fliegen, Cic.: mare, durchschwimmen, Plin.: flumen ponte, Tac.:
    ————
    Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: sinus transmitti oporteret, Cic.: amne transmisso, Tac.: clementi transmisso clivulo, Apul. – β) absol.: ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang. von wo? u. wohin? inde, Cic.: numquam a Brundisio nisi hieme summā, Cic.: Uticam ab Lilybaeo, Liv.: a Brundisio Dyrrhachium, Suet.: ex Corsica in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv. 22, 20, 7. Vgl. Drak. Liv. 25, 31, 12. – b) insbes.: α) über oder durch einen Raum usw. werfen, -schleudern, u. dgl. tectum lapide vel missili, Plin.: flumina disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = unbeachtet-, unberücksichtigt-, unberührt lassen, nicht beachten, nicht berücksichtigen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 55, 1), Hypaepeni transmissi ut minus validi, Tac.: apud quos inania transmittuntur, Tac. – Scaurum silentio transmisit, Tac.: nihil silentio, Tac.: sententiam silentio, deinde oblivio, Tac.: haud fas, Bacche, tuos tacitum transmittere honores, Sil.: qui in
    ————
    praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – b) eine Zeit zubringen, durchleben, omne hoc tempus inter pugillares et libellos iucundissimā quiete, Plin. ep.: vitam per obscurum, Sen.: quattuor menses hiemis inediā, Plin.: steriles annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, 4. – c) einen Zustand usw. überstehen, durchmachen, febrium ardorem, Plin. ep.: discrimen (v. einem Kranken), Plin. ep.: secessus voluptatis, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmitto

  • 5 compello

    1. com-pello, pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben, omne totius provinciae pecus, Cic.: greges in unum, Verg.: qui dispersos homines in agris et in tectis silvestribus abditos ratione quādam compulit unum in locum et congregavit, Cic. – übtr., qui hosce amores nostros dispulsos conpulit, Plaut. asin. 737 sq.
    II) beitreiben, eintreiben, nach einem Punkte hintreiben, einem Punkte zutreiben (Ggstz. expellere, propellere, auch intercludere), 1) eig.: a) leb. Wesen u. bewegliche Ggstde.: α) treibend, non cetera solum ex agris, sed pecus quoque omne in urbem, Liv.: pecoris vim ingentem in saltum avium, Liv.: armentum in speluncam, Liv.: agnos in gregem ovium, Varr.: greges ad fontem, Calp.: pecora atque homines ex agris in silvas, Caes.: poet. m. Dat., haedorum gregem hibisco, nach dem Eibisch hintreiben, Verg.: u. m. Ang. womit? virgā horridā imaginem nigro gregi, der schw. H. zutreiben, Hor. – β) verfolgend, drängend wohin treiben, jagen, drängen, sprengen, wohin (zu gehen, zu springen, einzulaufen usw.) nötigen (bes. als milit. t. t.), alqm in plagas (v. Hunden), Plaut.: consules e foro in curiam, Liv.: Atrebates celeriter ex loco superiore in flumen, Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: perterritos Pompeianos in mare navesque passim, Auct. b. Afr.: naves reliquas in portum, Caes.: Roma-
    ————
    nos in castra, Liv.: u. (im Bilde) alqm in totam Academiam, Cic.: u. (im Bilde) orationem tantas in angustias et in Stoicorum dumeta, Cic. – tyranni militem ad castra, Liv.: effuso cursu ad castra compelli (v. Reitern), Liv. – adversarios intra moenia, Nep.: Romanos intra vallum, Liv.: Helvios intra oppida ac muros, Caes.: – alqm domum suam (Ggstz. alqm domo suā expellere), Cic.: alqm Dyrrhachium (Ggstz. alqm a Dyrrhachio intercludere), Caes. – alqm domum vi et armis, Cic.: u. im Passiv, Caesar eruptione subitā compulsus in scapham, zu springen genötigt, Suet.: noto compulsus eodem, verschlagen, Verg. – von lebl. Subjj., quā (die) nos declive sub antrum caeruleus subitis compulit imber aquis, Ov.: quos sacramenti metus ad eiusmodi latebras compulerat, Suet.
    b) lebl. Objj.: α) konkr. Objj.: spiritum (den Luftzug) compellere et in artum agere, Sen.: c. eo lanae paululum, Cels.: utroque mari terram in artas fauces compellente, Curt. – bes. als chirurg. t. t., medicamenta intus, gewaltsam eingeben, Cels.: fistulam in ipsam vesicam, einbringen, Cels.: acum per eam (membranam) in alteram oram, hindurchführen, Cels.: oriculario clystere acetum per plagam in vesicam, einspritzen, Cels.: intestinum intus od. retro, os od. maxillam in sedem suam, zurücktreiben, Cels. – β) eine äußere Tätigkeit wohin treiben, drängen,
    ————
    spielen, omne Auruncum bellum Pometiam compulsum est, Liv.: eodemque (Arbelam) magnae partis amicorum eius ac militum fugam fortuna compulerat, Curt.
    2) übtr., jmd. in eine Lage, einen Zustand od. zu einem Vorhaben, Entschlusse, Gefühle usw. drängen, nötigen, a) in eine Lage, in einen Zustand, eo illos compuli, ut neque pedestri itinere neque navibus commeatu iuvari possint, Caes.: hostes eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent, Nep. – dah. prägn., jmd. bedrängen, in die Enge treiben, ceteras nationes conterruit, compulit, domuit, Cic. de prov. cons. 33.
    b) zu einem Entschlusse, Vorhaben, Gefühle usw. treiben, drängen, nötigen, bestimmen, α) bl. alqm, zB. ut ex magna parte (eum) compellere atque errantem regere posset, Caes. b. c. 3, 57, 3: compulsus a populo regnum suscepit, Iustin.: vocibus consulis, terrore praesentis exercitus, minis amicorum Pompeii plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur, Caes. – β) alqm m. Ang. wohin? wozu? αα) durch ad od. in mit Akk., alqm ad pacem, Liv.: alqm ad mortem, Quint.: alqm ad mortem voluntariam, Curt.: alqos ad defectionem, Curt.: alqm fame ad deditionem, Suet.: alqm ad confessionem, Suet.: alqm carminibus ad laqueum, Plin.: alqm in eundem metum, Liv.: in hunc sensum et allici beneficiis homi-
    ————
    num et compelli iniuriis, Cic. – v. lebl. Subjj., si qua res te ad pacem compellet, Liv.: non nos odium regnive cupido compulit ad bellum, Ov. – ββ) durch ut m. Konj., Athenienses compulit, ut festinarent ad opem urbi ferendam, Frontin.: cuius filiam ut repudiaret, nullo metu compelli potuit, Vell. – γγ) durch folg. Infin. (s. Mencken Obss. p. 137 sq.), virum compulit in campestribus locis amoenitatem naturae genere huius operis imitari, Curt.: filias nubere servis suis compellit, Iustin.: et cives et tempus compulerunt regem iussa nefanda pati, Ov.: et ipse Numa hydromantian facere compulsus est, Augustin. de civ. dei 7, 35 in. – spätlat. Perf. compulsi, wov. compulseris, Isid. de nat. rer. 30, 1.
    ————————
    2. com-pello, āvī, ātum, āre (Intens. v. 1. compello), jmd. mit einem Tone gleichsam berühren = jmd. (freundlich oder ernsthaft) ansprechen, anreden, I) im allg.: alqm voce, Enn. fr. u. Verg.: alqm blande, Ov. – u. jmd. beim Namen nennen, anreden, anrufen (s. Fabri Liv. 23, 47, 2), alqm nominatim, Cornif. rhet., od. nomine, Liv. u.a. – II) prägn.: A) jmd. in der Absicht, daß er etw. tue od. bewillige, ansprechen, angehen, alqm talibus dictis, Ov. met. 8, 787. – bes. einer Frau unehrbare Anträge machen, alqam, Hyg. fab. 57: alqam de stupro, Val. Max. 6, 1, 12. – B) jmd. zur Rede setzen od. stellen, 1) übh., jmd. hart anreden, anlassen, laute Vorwürfe machen, ausschelten, schmähen (s. Duker Liv. 34, 2, 8. Fabri Liv. 22, 12, 12), alqm edicto, Cic.: mulieres, Liv.: ne compellarer inultus, Hor. – dah. (bes. mit dopp. Acc.) jmd. mit einem beschimpfenden Namen od. Titel nennen, ihn so u. so schelten, schimpfen, alqm magnā voce cuculum, Hor.: alqm fratricidam impiumque, Nep.: alqm pro cunctatore segnem, Liv.: gladiatores Samnitium nomine, mit dem Spottnamen »Samniter« belegen, Liv. – 2) insbes., als gerichtl. t. t., jmd. vor Gericht zur Rede setzen, ihn anklagen (vgl. Drak. Liv. 43, 2, 11. Manut. Cic. ep. 8, 12, 3. die Auslgg. zu Suet. Caes. 17, 2), iudicem, Cic.: alqm eā lege etc., Cael. in Cic. ep.: alqm hoc crimine in
    ————
    contione, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compello

  • 6 compello [1]

    1. com-pello, pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben, omne totius provinciae pecus, Cic.: greges in unum, Verg.: qui dispersos homines in agris et in tectis silvestribus abditos ratione quādam compulit unum in locum et congregavit, Cic. – übtr., qui hosce amores nostros dispulsos conpulit, Plaut. asin. 737 sq.

    II) beitreiben, eintreiben, nach einem Punkte hintreiben, einem Punkte zutreiben (Ggstz. expellere, propellere, auch intercludere), 1) eig.: a) leb. Wesen u. bewegliche Ggstde.: α) treibend, non cetera solum ex agris, sed pecus quoque omne in urbem, Liv.: pecoris vim ingentem in saltum avium, Liv.: armentum in speluncam, Liv.: agnos in gregem ovium, Varr.: greges ad fontem, Calp.: pecora atque homines ex agris in silvas, Caes.: poet. m. Dat., haedorum gregem hibisco, nach dem Eibisch hintreiben, Verg.: u. m. Ang. womit? virgā horridā imaginem nigro gregi, der schw. H. zutreiben, Hor. – β) verfolgend, drängend wohin treiben, jagen, drängen, sprengen, wohin (zu gehen, zu springen, einzulaufen usw.) nötigen (bes. als milit. t. t.), alqm in plagas (v. Hunden), Plaut.: consules e foro in curiam, Liv.: Atrebates celeriter ex loco superiore in flumen, Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: perterritos Pompeianos in mare navesque passim, Auct. b. Afr.: naves reliquas in portum, Caes.: Romanos in castra, Liv.: u. (im Bilde) alqm in totam Academiam, Cic.: u. (im Bilde) orationem tantas in angustias et in Stoicorum dumeta, Cic. – tyranni militem ad castra, Liv.: effuso cursu ad castra compelli (v. Reitern), Liv. – adversarios intra moenia, Nep.: Romanos intra vallum, Liv.: Helvios intra oppida ac muros, Caes.: – alqm domum suam (Ggstz. alqm domo suā expellere), Cic.: alqm Dyrrhachium (Ggstz. alqm a Dyrrhachio intercludere), Caes. – alqm domum vi et armis, Cic.: u. im Passiv, Caesar eruptione subitā compulsus in scapham, zu springen genötigt, Suet.: noto compulsus eodem, verschlagen, Verg. – von lebl. Subjj., quā (die) nos declive sub antrum caeruleus subitis compulit imber aquis, Ov.: quos sacramenti metus ad eiusmodi latebras compulerat, Suet.

    b) lebl. Objj.: α) konkr. Objj.: spiritum (den Luftzug) compellere et in artum agere, Sen.: c. eo lanae paululum, Cels.: utroque mari terram in artas fauces compellente, Curt. – bes. als chirurg. t. t., medicamenta intus, gewaltsam eingeben, Cels.: fistulam in ipsam vesicam, einbringen, Cels.: acum per eam (membranam) in alteram oram, hindurchführen, Cels.: oriculario clystere acetum per plagam in vesicam, einspritzen, Cels.: intestinum intus od. retro, os od. maxillam in sedem suam, zurücktreiben, Cels. – β) eine äußere Tätigkeit wohin treiben, drängen, spielen, omne Auruncum bellum Pometiam compulsum est, Liv.: eodemque (Arbelam) magnae partis amicorum eius ac militum fugam fortuna compulerat, Curt.

    2) übtr., jmd. in eine Lage, einen Zustand od. zu einem Vorhaben, Entschlusse, Gefühle usw. drängen, nötigen, a) in eine Lage, in einen Zustand, eo illos compuli, ut neque pedestri itinere neque navibus commeatu iuvari possint, Caes.: hostes eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent, Nep. – dah. prägn., jmd. bedrängen, in die Enge treiben, ceteras nationes conterruit, compulit, domuit, Cic. de prov. cons. 33.

    b) zu einem Entschlusse, Vorhaben, Gefühle usw. treiben, drängen, nötigen, bestimmen, α) bl. alqm, zB. ut ex magna parte (eum) compellere atque errantem regere posset, Caes. b. c. 3, 57, 3: compulsus a populo regnum suscepit, Iustin.: vocibus consulis, terrore praesentis exercitus, minis amicorum Pompeii plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur, Caes. – β) alqm m. Ang. wohin? wozu? αα) durch ad od. in mit Akk., alqm ad pacem, Liv.: alqm ad mortem, Quint.: alqm ad mortem voluntariam, Curt.: alqos ad defectionem, Curt.: alqm fame ad deditionem, Suet.: alqm ad confessionem, Suet.: alqm carminibus ad laqueum, Plin.: alqm in eundem metum, Liv.: in hunc sensum et allici beneficiis hominum et compelli iniuriis, Cic. – v. lebl. Subjj., si qua res te ad pacem compellet, Liv.: non nos odium regnive cupido compulit ad bellum, Ov. – ββ) durch ut m. Konj., Athenienses compulit, ut festinarent ad opem urbi ferendam, Frontin.: cuius filiam ut repudiaret, nullo metu compelli potuit, Vell. – γγ) durch folg. Infin. (s. Mencken Obss. p. 137 sq.), virum compulit in campestribus locis amoenitatem naturae genere huius operis imitari, Curt.: filias nubere servis suis compellit, Iustin.: et cives et tempus compulerunt regem iussa nefanda pati, Ov.: et ipse Numa hydromantian facere compulsus est, Augustin. de civ. dei 7, 35 in. – / spätlat. Perf. compulsi, wov. compulseris, Isid. de nat. rer. 30, 1.

    lateinisch-deutsches > compello [1]

  • 7 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.

    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut. 570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    lateinisch-deutsches > adverto

  • 8 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.
    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani-
    ————
    mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut.
    ————
    570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adverto

  • 9 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 10 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.

    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.: non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.

    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.: plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.

    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.

    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.

    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.

    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.

    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.

    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.

    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) latior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.

    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.

    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – / Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    lateinisch-deutsches > cogo

  • 11 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 12 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.
    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.:
    ————
    non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.
    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.:
    ————
    plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.
    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum
    ————
    bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in
    ————
    geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.
    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.
    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.
    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.
    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in,
    ————
    intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.
    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.
    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) la-
    ————
    tior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.
    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.
    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in
    ————
    mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua co-
    ————
    geret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogo

  • 13 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 14 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 15 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, - setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.
    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano,
    ————
    Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.
    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est,
    ————
    Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (=
    ————
    in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.
    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compo-
    ————
    sitis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u.
    ————
    Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.
    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem,
    ————
    Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.
    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.:
    ————
    composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.
    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.
    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum
    ————
    satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in
    ————
    dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.
    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Aus-
    ————
    drücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredeterma-
    ————
    ßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compono

  • 16 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 17 convenio

    con-venio, vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen, sich einfinden, bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, discedere), I) im allg.: A) v. intr.: a) übh.: α) v. leb. Wesen u. Schiffen: convenerant duces, waren (in derselben Gegend) eingetroffen, Liv.: conveniunt duces, kommen zusammen (versammeln sich); quaeritur, quid opus sit facto, Nep.: cum maiores manus hostium adiunctis Germanis convenissent, Caes.: cum omnes in verba iuraverint conventuros se iussu consulis nec iniussu abituros, Liv. – diem ad conveniendum edicere, Liv.: nunc enim ita convenimus, ut etc., ist unsere Zusammenkunft von der Art, daß wir usw., Cic. – boni (als G.) quoniam convenimus ambo, Verg.: Eporedorix Aeduus et unā Viridomarus in equitum numero convenerant nominatim ab eo evocati, Caes.: Tyrii per (über) limina laeta frequentes convenere, Verg.: v. einem, qui ex iis novissimus convenit, wer zuletzt eintrifft, Caes. b. G. 5, 56, 2. – m. Ang. wann? ante lucem, Plin. ep. (vgl. unten »m. Ang. wohin?«). – m. Ang. woher? durch Advv. od. durch Praepp., huc undique, Caes.: undique ex Gallia, Caes.: ad certam diem frequentes undique, Liv. – ex diversis regionibus, Liv.: ex provincia, Caes.: interea et ex proximis hibernis et a Caesare conventura auxilia, Caes.: naves, quas ex Pictonibus et Santonis convenire iusserat, Caes. – m. Ang. wohin? durch Advv., od. durch Praepp. (gew. in od. ad m. Akk.), od. durch Acc. loc., c. huc, Cic.: illuc, Ov.: quo (wohin) lege communi omnes puberes armati convenire consuerant, Caes.: colloquendi tempus sumitur locusque, quo (wohin) conveniretur, Nep.: omnes etiam gravioris aetatis eo (dahin) convenerant, Caes.: eo omnes cotidie convenire (iussit), Nep. – proximā nocte in oppidum, Caes.: quem in locum convenire possimus, rescribite, Brut. in Cic. ep.: c. in eum locum, Cic.: in unum locum, Pompei. in Cic. ep.: unum in locum, Cic. u. Caes.: od. bl. in unum, Liv.: in una moenia (Ggstz. incertis sedibus vagari), Sall.: in Remos, Tac.: c. Idibus Maiis in senatum, Cic.: c. in contionem, Cic.: c. in colloquium, Nep.: mane in consilium frequentes, Cic.: in coetus scholarum laeti et alacres conveniunt (discipuli), Quint.: v. einem, in mediam praeceps convenit ursa viam, Avian. fab. 9, 6: neque quam in partem quisque conveniat, provident, Caes. b. G. 6, 37, 6. – c. ad ripam Rhodani, Caes.: ad aedes alcis noctu, Cic.: ad signa (sich bei den F. einfinden,) Caes.: ad Isthmicum spectaculum, Val. Max.: ad hoc iudicium, Cic.: ad regem, Liv.: omnem senatum ad se c. iussit, Liv.: armati cum silentio ad se convenirent, Liv.: c. luce primā in Achradinam ad curiam, Liv.: esse homines, qui novum genus disciplinae instituerunt, ad quos iuventus in ludos conveniat, Vet. edict. – c. Romam, Liv.: Cales, Liv.: qui Romam frequentissimi convenerant, Cic. – m. Ang. woher? u. wohin? zugl. durch Advv. od. Praepp., huc undique, Caes.: undique frequentes, Caes.: ex fuga in oppidum, Caes.: eodem et ab Selymbria L. Cornelius et ex Thracia paucos post dies Antiochus convenerunt, Liv. – m. Ang. wo? (wenn die sich Versammelnden sich schon an dem Orte befinden) durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., zB. quanta illic multitudo convenisse dicebatur, Cic.: c. in colonia Agrippinensi in domum privatam, Tac.: Cyrri apud hiberna decumae legionis, Tac. – m. Ang. wobei? worauf? = infolge wessen? durch ad m. Akk., celeriter ad clamorem hominum circiter milia sex convenerunt, Caes.: ad nomen quoque barbari conveniunt, Curt.: ad bucinam inflatam certo tempore apros et capreas convenire ad pastum, Varro r. r. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch de (wegen, über), durch causā u. gratiā m. Genet. (wegen), durch ad od. in (zu) u. Akk., durch 1. Supin. (um zu), durch einen Finalsatz m. ut u. Konj., c. de communi officio (v. zwei Feldherren), Cic.: ad alqm de civitate impetranda (v. den Gesandten der Latiner), Val. Max. – uno tempore undique comitiorum ludorum censendique causā, Cic.: ex oppidis finitimis visendi causā, Cic.: visendi eius gratiā ad alqm, Vell.: spectandorum ludorum gratiā Romam, Val. Max.: ad decuriatum aut centuriatum, Liv.: in domum Calvini ad officium, Val. Max.: ad delectationem (v. Zuhörern), Quint.: c. ad auxilium, Caes.: ad eum defendendum, Nep.: ad eos defendendos, Caes.: ad prosequendum Scipionem officii causā, Liv.: funus, quo amici non conveniunt ad exsequias cohonestandas, sed etc., Cic.: c. in obsequium funeris, Sulp. Sev.: c. undique Romam gratulatum, Liv.: c. ad Caesarem gratulatum, Caes.: iussit eo omnes cotidie convenire, ut ibi de summis rebus consilia caperentur, Nep.: reguli in unum convenere, ut inter se de cunctis negotiis disceptarent, Sall. – β) v. lebl. Subjj.: conveniunt mihi munera multa huc ab amatoribus, kommen ein, Plaut.: huc convenit utrumque bivium, trifft zusammen, Plin. – v. Abstr., multa convenerunt, quae mentem exturbarent meam, Cic.: cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, Cic.: quae (bellum intestinum et externum) si in unum conveniant, vix deorum opibus, quin obruatur Romana res, resisti posse, Liv.

    b) insbes.: α) als publiz. t. t.: c. alqo, zu irgend einem Gerichtsbezirk der Provinz gehören, civitates, quae in id forum conveniunt, in diese Kreisstadt gehören, Cic. Verr. 2, 38: Carthaginem conveniunt populi LXV, Plin. 3, 25; vgl. Plin. 5, 105. – β) als jurist. t. t., v. der Frau, c. in manum, durch Heirat (usus, coëmptio, confarreatio, w. vgl.) in die Gewalt des Mannes kommen, absol., Cic. top. 14: Flacc. 84. Quint. 5, 10, 62. Gaius inst. 3, 84: viro in manum, Cic. top. 23: in manum flaminis, Tac. ann. 4, 16. – u. übh. v. der Verheiratung, c. in matrimonium alcis, Papin. dig. 45, 1, 121. § 1; od. cum alqo, Gell. 18, 6, 8: c. in nuptias, Cod. Theod. 3, 7, 11.

    B) v. tr. gleichs. an od. zu jmd. beikommen = jmd. treffen, zufällig oder absichtlich mit jmd. zusammentreffen, jmd. aufsuchen, besuchen, sprechen, a) übh.: α) m. Acc.: hominem, fratrem, Plaut.: c. equites, Caes.: cotidie plurimos, Cic.: Epaminondam, Nep.: adversarios eius, Nep.: conveniri nolle, Cic.: nocte conveniri et interdiu ab omnibus mortalibus posse, Sen.: nunc conveniundus Phormio est, Ter.: conveniundi patris tempus capere, Ter.: alcis conveniendi habere potestatem, Nep.: in conveniendis magistratibus et senatoribus, Cic.: sunt qui volunt te conventam, Plaut.: quod esse ambas conventas volo, Plaut.: prius P. Scipione convento, Liv.: conventis proceribus, Symm.: opus esse sibi domino eius convento, er müsse den H. sprechen, Liv.: edit nomina eorum, quibus conventis opus esset, Liv. – m. Ang. wie? (= als wen? in welchem Zustande?) durch Prädik.-Acc. od. im Passiv durch Prädik.-Nom. eines Partiz., c. Atilium spargentem semen, Cic.: cum quo forte Romam rediens ab nuntio uxoris erat conventus, auf der Rückkehr nach R. begriffen getroffen worden war, Liv. – m. Ang. durch wen? (= wessen Vermittlung) durch per u. Akk., per Gabinium ceteros, Sall.: qui antea per tres consacerdotes nostros fuerat ex multorum auctoritate conventus, Symm. ep. 10, 74. – m. Ang. wo? durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., ubi eos convenit? Cic.: dic, ubi te conveniam? Mart.: Ariminum cum ea legione proficiscitur ibique tribunos plebis, qui ad eum confugerant, convenit, Caes.: cum legati eum in itinere convenissent, Caes.: ad Tempe Thessalica Philippus est conventus, Liv.: Bruti pueri Laodiceae me convenerunt, Cic.: convento Cn. Octavio Demetriade, Cic.: ubi (verst. Megarae) cum Theodorum domi convenire vellet, Val. Max.: non uno est omnis convenienda loco, Ov. art. am. 2, 394. – β) m. inter se (einander): tribuni plebis non desistebant clam inter se convenire, Cic. agr. 2, 12: nequeunt homines armenta feraeque inter sese ullam rem gignere conveniundo, Lucr. 2, 922 sq. – γ) absol. (wobei die Ang. wen? leicht aus dem Zshg. zu ergänzen): post convenero (verst. eum), Plaut.: die convenisse (verst. me), Ter.: aditum petentibus conveniundi non dabat, Nep. – b) als jurist. t. t., jmd. gerichtlich angehen, belangen, alqm, ICt. (u. so conventus debitor, Chalcid. Tim. 159): alqm de od. pro alqa re, ICt.: dah. alqd (nomen, culpam u. dgl.), wegen etw. klagbar werden, ICt.

    II) prägn.: A) beikommend-, sich anschließend in etw. hineingehen, an etw. darangehen, in od. an etw. passen, mit etw. zusammenpassen, 1) eig., m. in od. ad u. Akk., conveniebatne in vaginam tuam machaera militis? Plaut.: fistula ferrea, quae in columellam convenit et in cupam, Cato: si cothurni laus illa esset ad pedem apte convenire, Cic.: m. Dat. (wem?), dicitur Afrani toga convenisse Menandro (bildl.), Hor. – absol., noli mirari, si (corona) non convenit; caput enim magnum est, Cic.

    2) übtr., hinpassen, zusammenpassen, d.i. deutsch je nach dem Zusammenhang und nach der Konstruktion bald = passen, übereinstimmen, stimmen, zutreffen, bald = sich passen (sich reimen, sich schicken), passend-, geeignet-, anwendbar sein, zukommen, entsprechen, zusagen (vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N. nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), α) m. Subj.-Nom.: mores conveniunt, Ter.: atque ita cum et vultus similitudo et expositionis tempora et pastoris confessio convenirent, nepotem agnovit, Iustin.: nomen non convenit, Ter.: conveniet numerus quantum debui, Ter.: conveniet etiam ambulatio quaedam, Quint. – m. cum u. Abl., haec tua deliberatio non convenit cum oratione Largi, Cic.: quod quidem somnium Sisenna cum disputavisset mirifice ad verbum cum re convenisse, Cic.: qua ex coniunctione naturae... convenire potest aut fissum iecoris cum lucello meo aut meus quaesticulus cum caelo, terra rerumque natura? Cic. – m. in od. ad u. Akk., v. mater. Subjj., ceterae vites in quemvis agrum conveniunt, Cato: emplastrum viride ad podagram satis convenit, Scrib.: v. abstr. Subjj., non in omnes omnia convenire, Cic.: nec hoc in te convenit, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic.: quae vitia videntur in quemvis potius quam in istum convenire, Cic.: hoc maxime in Alcibiadem convenire videbatur, Nep.: poteram ego, verbum (πάθη) ipsum interpretans, morbos appellare, sed non conveniret ad omnia, Cic. – m. Dat. (wem?), v. leb. Wesen u. mater. Subjj., mulier mulieri magis convenit, Ter.: nihil autem minus perfecto duci quam festinationem temeritatemque convenire arbitrabatur, Suet. Aug. 25, 4: nervis et articulis convenit plantago trita cum sale, Plin.: v. abstr. Subjj., negavit id suae virtuti convenire, Nep.: munditias mulieribus, viris laborem convenire, Sall.: qui nihil rectum nisi quod ipsorum moribus conveniat putabunt, Nep.: quid posterius priori non convenit? Cic.: non enim hoc convenire Antigoni prudentiae, ut sic deuteretur victo, Nep. – poet. m. Acc. u. Infin. (zur Ang. wozu?), Prop. 2, 1, 41. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 4), quo sidere ulmis adiungere vites conveniat, Verg.: ilicone ad praetorem ire convenit? Cic.: quî convenit in minore negotio legem timere, cum eam in maiore neglexeris, Sall.: ubi sementem paraveris, glandem parari legique convenit, Cato: haud convenit unā ire cum amica imperatorem in via, Ter.: quibus de rebus nos dicere oporteat et quid vos sequi conveniat, Cic.: quo ex (infolge) senatus consulto confestim te interfectum esse convenit, Cic. – m. Dat., fundo suburbano arbustum maxime habere convenit, Cato: neque enim debet aut convenit nobis periculo ulli submittere animum nostrum, Brut. et Cass. in Cic. ep.: respondebam non convenire moribus meis aliud palam, aliud agere secreto, Plin. ep. – γ) unpers.: ad nummum convenit, es trifft auf den Heller, Cic. – videte nunc illum primum egredientem e villa, subito; cur? vesperi; quid necesse est? tarde; quî convenit, praesertim id temporis? Cic. – m. Dat., minime miror caelum et terras vim suam, si tibi ita conveniat (zusagt), dimittere, Cic.: in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: quam sibi conveniat, ipse viderit, Hor.: si tibi curae (est), quantae conveniat, Munatius, ob dir M. so lieb ist, wie er es verdient, Hor. – convenit, es sagt mir zu! Plaut. Cas. 272.

    B) zusammenkommend ein Ganzes bilden, sich vereinigen, sich verbinden, 1) eig., v. Atomen, Lucr. 5, 429. – v. leb. Wesen = sich begatten, inter se, Lucr. 2, 923: clunibus, Plin. 11, 85: m. Ang. wozu? in voluptatem veneriam, Apul. met. 4, 27: gignendis liberis, Arnob. 7, 9.

    2) übtr., der Ansicht, Meinung nach sich einigen, u. zwar klassisch nur res convenit od. unpers. bl. convenit, man einigt sich, wird od. ist einig (eins), man vereinbart (verständigt) sich über etw., man kommt über etw. überein, es kommt etw. durch Übereinkunft zustande, man beschließt etw. gemeinschaftlich, man behauptet etw. einstimmig (allgemein), erst bei Spät. homines conveniunt, die Leute einigen sich, a) übh. (s. über die Konstr. Spengel T. Maccius Plautus p. 40. Benecke Cic. Lig. 18 u. Iustin. 9, 5, 3. Held Caes. b. c. 1, 28, 2. Dietsch Sall. Iug. 83, 2), α) res convenit: tempus et locus convenit, Liv.: id convenerat signum, Liv.: Marcellus posse rem convenire ratus, Liv.: addebant praeterea rem conventuram, Cic. (vgl. Drak. Liv. 30, 3, 7): ubi ratio agendae rei (Operationsplan) et tempus convenit, Liv.: eo signo, quod convenerat, revocantur, Caes. – pax convenit, Sall. u. Liv., non convenit, Iustin.: si condiciones pacis non convenissent, Liv.: pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret, Liv.: Corinthus, ut ibi deponerentur obsides, convenit, Liv.: saepe pacem conventam frustra fuisse, Sall. Iug. 112, 2: quibus conventis, Liv. 30. 43, 7. – mit Dat., omnibus amicis idem convenit, Plaut.: saepius ultro citroque agitantibus rem conventuram, Liv.: pax, quae non ipsis civitatibus conveniret, Iustin. – m. cum u. Abl., cum his mihi nec locus nec sermo convenit, Plaut.: haec fratri mecum non conveniunt neque placent, Ter.: pax, quae cum T. Quinctio convenisset, ut rata esset petierunt, Liv.: quid nobis conveniat cum adversariis (Ggstz. quid in controversia relinquatur), Cornif. rhet.: ut notam apponam eam, quae mihi tecum convenit, Cic. – m. inter u. Akk., ratio inter nos convenit, Plaut.: si quid inter quos convenit, Cornif. rhet.: illud unum inter nos non convenit, Sen.: pactum est, quod inter aliquos convenit, Cic.: ea quae inter regem Pausaniamque convenerant, Nep.: quod tempus inter eos committendi proelii convenerat, Caes.: iudex inter adversarios convenit, Cic.: u. (m. dopp. Nom.) iudex (als R.) inter eos convenit Atilius Calatinus, Val. Max. – m. folg. quod (daß), id modo non conveniebat, quod senatus consulesque nusquam alibi spem quam in armis ponebant, plebes omnia quam bellum malebat, darin war man nicht einig, daß usw., Liv. 2, 39, 8. – β) convenit m. Acc. u. Infin., m. ut od. ne u. Konj., m. bl. Coni., m. indir. Fragesatz, Ggstz. discrepat, gew. m. Dat. od. m. cum u. Abl. od. m. inter u. Akk., interfectum esse a Clytaemnestra Agamemnonem convenit, Cic.: signum, quod ab eo dari convenerat, Suet.: convenit iam inde per consules reliqua belli perfecta (esse), Liv.: veneno quidem occisum (Claudium) convenit; ubi autem aut per quem dato discrepat, Suet.: inter omnes convenit Sibyllam tres libros attulisse, Plin. – convenisse, ut ne quid dotis mea ad te afferret filia, Plaut.: miles ea quae acta erant quaeque ut agerentur convenerat ad consulem refert, Liv.: pacto convenit, ut Himera amnis finis regni Syracusani ac Punici imperii esset, Liv.: mihi cum Deiotaro convenit, utille in meis castris esset cum suis copiis, Cic.: ita sibi cum Dolabella convenisse, ut etc., Cic.: convenit inter eos, cuius cornu prius laborare coepisset, ut is capite suo fata patriae lueret, Val. Max. – convenerat, ne interloquereris, Sen. de clem. 1, 9, 9. – u. (m. bl. Coni.) pro argento si aurum dare vellent, darent convenit, Liv. – u. (m. indir. Fragesatz) quibus consulibus interierit (Hannibal), non convenit, Nep.: cum eo sine ullo intertrimento convenerat iam, quemadmodum traderetur, Cic. – γ) convenit absol.: ita ut convenerat factum est, Liv.: ut od. uti convenerat, Hirt. b. G. u. Sall.: ita enim convenerat, Liv.: si ita conventum est, Cod. Iust. 5, 3, 7. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, Nep.: sic sibi cum Caecina convenisse, Cic.: non modo inter patres, sed ne inter consules quidem satis conveniebat, Liv. – m. de u. Abl. (Ggstz. discrepat, controversia est), cum de facto conveniret, Cic.: cum de legibus conveniret, de latore tantum discreparet, Liv.: de verbo controversia est, de re quidem convenit, Sen.: mitterent ad eum, quibuscum sibi de pace conveniret, Iustin.: cum de pretio inter ementem vendentemque convenerit, Sen.: de qua (annona) inter licentem vendentemque conveniat, Plin. pan.: ea de quibus inter creditorem et debitorem conventum est, Cod. Iust. 8, 34, 3. § 1. – δ) homines conveniunt, die Leute einigen sich, cum de praeda non convenirent, Iustin. 15, 4, 23: de rebus litigiosis et convenire et transigere possumus, Paul. sent. 1, 1. § 5: quos negant inter se convenisse, Hyg. astr. 2, 4: ideo plerumque artifices convenire solent m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29.

    b) insbes., bene (optime) convenit (alci) cum alqo, es steht jmd. auf gutem Fuße-, in gutem Verhältnis od. Vernehmen mit jmd., es steht sich jmd. gut mit jmd. (Ggstz. animus alcis ab alqo alienus est), cui cum paupertate bene convenit, dives est, Sen.: sororis vir, quīcum optime convenisset, Cic.: pulchre convenit improbis cinaedis, Catull. – u. ebenso bene convenit od. bl. convenit inter aliquos, es besteht ein gutes Verhältnis zwischen usw., primo hos dies complusculos bene conveniebat sane inter eas, Ter.: nec conventurum inter nos posthac arbitror, Ter. Vgl. conveniens no. II, b. – / Archaist. synk. Präs. coveniatis, Cato oratt. 40. fr. 1: Futur. convenibo, Plaut. Cas. 548.

    lateinisch-deutsches > convenio

  • 18 convenio

    con-venio, vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen, sich einfinden, bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, discedere), I) im allg.: A) v. intr.: a) übh.: α) v. leb. Wesen u. Schiffen: convenerant duces, waren (in derselben Gegend) eingetroffen, Liv.: conveniunt duces, kommen zusammen (versammeln sich); quaeritur, quid opus sit facto, Nep.: cum maiores manus hostium adiunctis Germanis convenissent, Caes.: cum omnes in verba iuraverint conventuros se iussu consulis nec iniussu abituros, Liv. – diem ad conveniendum edicere, Liv.: nunc enim ita convenimus, ut etc., ist unsere Zusammenkunft von der Art, daß wir usw., Cic. – boni (als G.) quoniam convenimus ambo, Verg.: Eporedorix Aeduus et unā Viridomarus in equitum numero convenerant nominatim ab eo evocati, Caes.: Tyrii per (über) limina laeta frequentes convenere, Verg.: v. einem, qui ex iis novissimus convenit, wer zuletzt eintrifft, Caes. b. G. 5, 56, 2. – m. Ang. wann? ante lucem, Plin. ep. (vgl. unten »m. Ang. wohin?«). – m. Ang. woher? durch Advv. od. durch Praepp., huc undique, Caes.: undique ex Gallia, Caes.: ad certam diem frequentes undique, Liv. – ex diversis regionibus, Liv.: ex provincia, Caes.: interea et ex proximis hibernis et a Caesare conventura
    ————
    auxilia, Caes.: naves, quas ex Pictonibus et Santonis convenire iusserat, Caes. – m. Ang. wohin? durch Advv., od. durch Praepp. (gew. in od. ad m. Akk.), od. durch Acc. loc., c. huc, Cic.: illuc, Ov.: quo (wohin) lege communi omnes puberes armati convenire consuerant, Caes.: colloquendi tempus sumitur locusque, quo (wohin) conveniretur, Nep.: omnes etiam gravioris aetatis eo (dahin) convenerant, Caes.: eo omnes cotidie convenire (iussit), Nep. – proximā nocte in oppidum, Caes.: quem in locum convenire possimus, rescribite, Brut. in Cic. ep.: c. in eum locum, Cic.: in unum locum, Pompei. in Cic. ep.: unum in locum, Cic. u. Caes.: od. bl. in unum, Liv.: in una moenia (Ggstz. incertis sedibus vagari), Sall.: in Remos, Tac.: c. Idibus Maiis in senatum, Cic.: c. in contionem, Cic.: c. in colloquium, Nep.: mane in consilium frequentes, Cic.: in coetus scholarum laeti et alacres conveniunt (discipuli), Quint.: v. einem, in mediam praeceps convenit ursa viam, Avian. fab. 9, 6: neque quam in partem quisque conveniat, provident, Caes. b. G. 6, 37, 6. – c. ad ripam Rhodani, Caes.: ad aedes alcis noctu, Cic.: ad signa (sich bei den F. einfinden,) Caes.: ad Isthmicum spectaculum, Val. Max.: ad hoc iudicium, Cic.: ad regem, Liv.: omnem senatum ad se c. iussit, Liv.: armati cum silentio ad se convenirent, Liv.: c. luce primā in Achradinam ad curiam, Liv.: esse homines, qui novum
    ————
    genus disciplinae instituerunt, ad quos iuventus in ludos conveniat, Vet. edict. – c. Romam, Liv.: Cales, Liv.: qui Romam frequentissimi convenerant, Cic. – m. Ang. woher? u. wohin? zugl. durch Advv. od. Praepp., huc undique, Caes.: undique frequentes, Caes.: ex fuga in oppidum, Caes.: eodem et ab Selymbria L. Cornelius et ex Thracia paucos post dies Antiochus convenerunt, Liv. – m. Ang. wo? (wenn die sich Versammelnden sich schon an dem Orte befinden) durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., zB. quanta illic multitudo convenisse dicebatur, Cic.: c. in colonia Agrippinensi in domum privatam, Tac.: Cyrri apud hiberna decumae legionis, Tac. – m. Ang. wobei? worauf? = infolge wessen? durch ad m. Akk., celeriter ad clamorem hominum circiter milia sex convenerunt, Caes.: ad nomen quoque barbari conveniunt, Curt.: ad bucinam inflatam certo tempore apros et capreas convenire ad pastum, Varro r. r. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch de (wegen, über), durch causā u. gratiā m. Genet. (wegen), durch ad od. in (zu) u. Akk., durch 1. Supin. (um zu), durch einen Finalsatz m. ut u. Konj., c. de communi officio (v. zwei Feldherren), Cic.: ad alqm de civitate impetranda (v. den Gesandten der Latiner), Val. Max. – uno tempore undique comitiorum ludorum censendique causā, Cic.: ex oppidis finitimis visendi causā, Cic.: visendi eius gratiā ad alqm,
    ————
    Vell.: spectandorum ludorum gratiā Romam, Val. Max.: ad decuriatum aut centuriatum, Liv.: in domum Calvini ad officium, Val. Max.: ad delectationem (v. Zuhörern), Quint.: c. ad auxilium, Caes.: ad eum defendendum, Nep.: ad eos defendendos, Caes.: ad prosequendum Scipionem officii causā, Liv.: funus, quo amici non conveniunt ad exsequias cohonestandas, sed etc., Cic.: c. in obsequium funeris, Sulp. Sev.: c. undique Romam gratulatum, Liv.: c. ad Caesarem gratulatum, Caes.: iussit eo omnes cotidie convenire, ut ibi de summis rebus consilia caperentur, Nep.: reguli in unum convenere, ut inter se de cunctis negotiis disceptarent, Sall. – β) v. lebl. Subjj.: conveniunt mihi munera multa huc ab amatoribus, kommen ein, Plaut.: huc convenit utrumque bivium, trifft zusammen, Plin. – v. Abstr., multa convenerunt, quae mentem exturbarent meam, Cic.: cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, Cic.: quae (bellum intestinum et externum) si in unum conveniant, vix deorum opibus, quin obruatur Romana res, resisti posse, Liv.
    b) insbes.: α) als publiz. t. t.: c. alqo, zu irgend einem Gerichtsbezirk der Provinz gehören, civitates, quae in id forum conveniunt, in diese Kreisstadt gehören, Cic. Verr. 2, 38: Carthaginem conveniunt populi LXV, Plin. 3, 25; vgl. Plin. 5, 105. – β) als jurist. t. t., v. der Frau, c. in manum, durch Heirat
    ————
    (usus, coëmptio, confarreatio, w. vgl.) in die Gewalt des Mannes kommen, absol., Cic. top. 14: Flacc. 84. Quint. 5, 10, 62. Gaius inst. 3, 84: viro in manum, Cic. top. 23: in manum flaminis, Tac. ann. 4, 16. – u. übh. v. der Verheiratung, c. in matrimonium alcis, Papin. dig. 45, 1, 121. § 1; od. cum alqo, Gell. 18, 6, 8: c. in nuptias, Cod. Theod. 3, 7, 11.
    B) v. tr. gleichs. an od. zu jmd. beikommen = jmd. treffen, zufällig oder absichtlich mit jmd. zusammentreffen, jmd. aufsuchen, besuchen, sprechen, a) übh.: α) m. Acc.: hominem, fratrem, Plaut.: c. equites, Caes.: cotidie plurimos, Cic.: Epaminondam, Nep.: adversarios eius, Nep.: conveniri nolle, Cic.: nocte conveniri et interdiu ab omnibus mortalibus posse, Sen.: nunc conveniundus Phormio est, Ter.: conveniundi patris tempus capere, Ter.: alcis conveniendi habere potestatem, Nep.: in conveniendis magistratibus et senatoribus, Cic.: sunt qui volunt te conventam, Plaut.: quod esse ambas conventas volo, Plaut.: prius P. Scipione convento, Liv.: conventis proceribus, Symm.: opus esse sibi domino eius convento, er müsse den H. sprechen, Liv.: edit nomina eorum, quibus conventis opus esset, Liv. – m. Ang. wie? (= als wen? in welchem Zustande?) durch Prädik.-Acc. od. im Passiv durch Prädik.-Nom. eines Partiz., c. Atilium spargentem semen, Cic.: cum quo forte Romam rediens ab nuntio uxoris erat conventus, auf
    ————
    der Rückkehr nach R. begriffen getroffen worden war, Liv. – m. Ang. durch wen? (= wessen Vermittlung) durch per u. Akk., per Gabinium ceteros, Sall.: qui antea per tres consacerdotes nostros fuerat ex multorum auctoritate conventus, Symm. ep. 10, 74. – m. Ang. wo? durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., ubi eos convenit? Cic.: dic, ubi te conveniam? Mart.: Ariminum cum ea legione proficiscitur ibique tribunos plebis, qui ad eum confugerant, convenit, Caes.: cum legati eum in itinere convenissent, Caes.: ad Tempe Thessalica Philippus est conventus, Liv.: Bruti pueri Laodiceae me convenerunt, Cic.: convento Cn. Octavio Demetriade, Cic.: ubi (verst. Megarae) cum Theodorum domi convenire vellet, Val. Max.: non uno est omnis convenienda loco, Ov. art. am. 2, 394. – β) m. inter se (einander): tribuni plebis non desistebant clam inter se convenire, Cic. agr. 2, 12: nequeunt homines armenta feraeque inter sese ullam rem gignere conveniundo, Lucr. 2, 922 sq. – γ) absol. (wobei die Ang. wen? leicht aus dem Zshg. zu ergänzen): post convenero (verst. eum), Plaut.: die convenisse (verst. me), Ter.: aditum petentibus conveniundi non dabat, Nep. – b) als jurist. t. t., jmd. gerichtlich angehen, belangen, alqm, ICt. (u. so conventus debitor, Chalcid. Tim. 159): alqm de od. pro alqa re, ICt.: dah. alqd (nomen, culpam u. dgl.), wegen etw. klagbar werden, ICt.
    ————
    II) prägn.: A) beikommend-, sich anschließend in etw. hineingehen, an etw. darangehen, in od. an etw. passen, mit etw. zusammenpassen, 1) eig., m. in od. ad u. Akk., conveniebatne in vaginam tuam machaera militis? Plaut.: fistula ferrea, quae in columellam convenit et in cupam, Cato: si cothurni laus illa esset ad pedem apte convenire, Cic.: m. Dat. (wem?), dicitur Afrani toga convenisse Menandro (bildl.), Hor. – absol., noli mirari, si (corona) non convenit; caput enim magnum est, Cic.
    2) übtr., hinpassen, zusammenpassen, d.i. deutsch je nach dem Zusammenhang und nach der Konstruktion bald = passen, übereinstimmen, stimmen, zutreffen, bald = sich passen (sich reimen, sich schicken), passend-, geeignet-, anwendbar sein, zukommen, entsprechen, zusagen (vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N. nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), α) m. Subj.-Nom.: mores conveniunt, Ter.: atque ita cum et vultus similitudo et expositionis tempora et pastoris confessio convenirent, nepotem agnovit, Iustin.: nomen non convenit, Ter.: conveniet numerus quantum debui, Ter.: conveniet etiam ambulatio quaedam, Quint. – m. cum u. Abl., haec tua deliberatio non convenit cum oratione Largi, Cic.: quod quidem somnium Sisenna cum disputavisset mirifice ad verbum cum re convenisse, Cic.: qua ex coniunctione na-
    ————
    turae... convenire potest aut fissum iecoris cum lucello meo aut meus quaesticulus cum caelo, terra rerumque natura? Cic. – m. in od. ad u. Akk., v. mater. Subjj., ceterae vites in quemvis agrum conveniunt, Cato: emplastrum viride ad podagram satis convenit, Scrib.: v. abstr. Subjj., non in omnes omnia convenire, Cic.: nec hoc in te convenit, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic.: quae vitia videntur in quemvis potius quam in istum convenire, Cic.: hoc maxime in Alcibiadem convenire videbatur, Nep.: poteram ego, verbum (πάθη) ipsum interpretans, morbos appellare, sed non conveniret ad omnia, Cic. – m. Dat. (wem?), v. leb. Wesen u. mater. Subjj., mulier mulieri magis convenit, Ter.: nihil autem minus perfecto duci quam festinationem temeritatemque convenire arbitrabatur, Suet. Aug. 25, 4: nervis et articulis convenit plantago trita cum sale, Plin.: v. abstr. Subjj., negavit id suae virtuti convenire, Nep.: munditias mulieribus, viris laborem convenire, Sall.: qui nihil rectum nisi quod ipsorum moribus conveniat putabunt, Nep.: quid posterius priori non convenit? Cic.: non enim hoc convenire Antigoni prudentiae, ut sic deuteretur victo, Nep. – poet. m. Acc. u. Infin. (zur Ang. wozu?), Prop. 2, 1, 41. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 4), quo sidere ulmis adiungere vites conveniat, Verg.: ilicone ad praetorem ire convenit? Cic.: quî convenit in minore
    ————
    negotio legem timere, cum eam in maiore neglexeris, Sall.: ubi sementem paraveris, glandem parari legique convenit, Cato: haud convenit unā ire cum amica imperatorem in via, Ter.: quibus de rebus nos dicere oporteat et quid vos sequi conveniat, Cic.: quo ex (infolge) senatus consulto confestim te interfectum esse convenit, Cic. – m. Dat., fundo suburbano arbustum maxime habere convenit, Cato: neque enim debet aut convenit nobis periculo ulli submittere animum nostrum, Brut. et Cass. in Cic. ep.: respondebam non convenire moribus meis aliud palam, aliud agere secreto, Plin. ep. – γ) unpers.: ad nummum convenit, es trifft auf den Heller, Cic. – videte nunc illum primum egredientem e villa, subito; cur? vesperi; quid necesse est? tarde; quî convenit, praesertim id temporis? Cic. – m. Dat., minime miror caelum et terras vim suam, si tibi ita conveniat (zusagt), dimittere, Cic.: in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: quam sibi conveniat, ipse viderit, Hor.: si tibi curae (est), quantae conveniat, Munatius, ob dir M. so lieb ist, wie er es verdient, Hor. – convenit, es sagt mir zu! Plaut. Cas. 272.
    B) zusammenkommend ein Ganzes bilden, sich vereinigen, sich verbinden, 1) eig., v. Atomen, Lucr. 5, 429. – v. leb. Wesen = sich begatten, inter se, Lucr. 2, 923: clunibus, Plin. 11, 85: m. Ang. wozu? in voluptatem veneriam, Apul. met. 4, 27: gignendis
    ————
    liberis, Arnob. 7, 9.
    2) übtr., der Ansicht, Meinung nach sich einigen, u. zwar klassisch nur res convenit od. unpers. bl. convenit, man einigt sich, wird od. ist einig (eins), man vereinbart (verständigt) sich über etw., man kommt über etw. überein, es kommt etw. durch Übereinkunft zustande, man beschließt etw. gemeinschaftlich, man behauptet etw. einstimmig (allgemein), erst bei Spät. homines conveniunt, die Leute einigen sich, a) übh. (s. über die Konstr. Spengel T. Maccius Plautus p. 40. Benecke Cic. Lig. 18 u. Iustin. 9, 5, 3. Held Caes. b. c. 1, 28, 2. Dietsch Sall. Iug. 83, 2), α) res convenit: tempus et locus convenit, Liv.: id convenerat signum, Liv.: Marcellus posse rem convenire ratus, Liv.: addebant praeterea rem conventuram, Cic. (vgl. Drak. Liv. 30, 3, 7): ubi ratio agendae rei (Operationsplan) et tempus convenit, Liv.: eo signo, quod convenerat, revocantur, Caes. – pax convenit, Sall. u. Liv., non convenit, Iustin.: si condiciones pacis non convenissent, Liv.: pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret, Liv.: Corinthus, ut ibi deponerentur obsides, convenit, Liv.: saepe pacem conventam frustra fuisse, Sall. Iug. 112, 2: quibus conventis, Liv. 30. 43, 7. – mit Dat., omnibus amicis idem convenit, Plaut.: saepius ultro citroque agitantibus rem conventuram,
    ————
    Liv.: pax, quae non ipsis civitatibus conveniret, Iustin. – m. cum u. Abl., cum his mihi nec locus nec sermo convenit, Plaut.: haec fratri mecum non conveniunt neque placent, Ter.: pax, quae cum T. Quinctio convenisset, ut rata esset petierunt, Liv.: quid nobis conveniat cum adversariis (Ggstz. quid in controversia relinquatur), Cornif. rhet.: ut notam apponam eam, quae mihi tecum convenit, Cic. – m. inter u. Akk., ratio inter nos convenit, Plaut.: si quid inter quos convenit, Cornif. rhet.: illud unum inter nos non convenit, Sen.: pactum est, quod inter aliquos convenit, Cic.: ea quae inter regem Pausaniamque convenerant, Nep.: quod tempus inter eos committendi proelii convenerat, Caes.: iudex inter adversarios convenit, Cic.: u. (m. dopp. Nom.) iudex (als R.) inter eos convenit Atilius Calatinus, Val. Max. – m. folg. quod (daß), id modo non conveniebat, quod senatus consulesque nusquam alibi spem quam in armis ponebant, plebes omnia quam bellum malebat, darin war man nicht einig, daß usw., Liv. 2, 39, 8. – β) convenit m. Acc. u. Infin., m. ut od. ne u. Konj., m. bl. Coni., m. indir. Fragesatz, Ggstz. discrepat, gew. m. Dat. od. m. cum u. Abl. od. m. inter u. Akk., interfectum esse a Clytaemnestra Agamemnonem convenit, Cic.: signum, quod ab eo dari convenerat, Suet.: convenit iam inde per consules reliqua belli perfecta (esse), Liv.: veneno quidem occisum (Claudium) convenit; ubi autem aut
    ————
    per quem dato discrepat, Suet.: inter omnes convenit Sibyllam tres libros attulisse, Plin. – convenisse, ut ne quid dotis mea ad te afferret filia, Plaut.: miles ea quae acta erant quaeque ut agerentur convenerat ad consulem refert, Liv.: pacto convenit, ut Himera amnis finis regni Syracusani ac Punici imperii esset, Liv.: mihi cum Deiotaro convenit, utille in meis castris esset cum suis copiis, Cic.: ita sibi cum Dolabella convenisse, ut etc., Cic.: convenit inter eos, cuius cornu prius laborare coepisset, ut is capite suo fata patriae lueret, Val. Max. – convenerat, ne interloquereris, Sen. de clem. 1, 9, 9. – u. (m. bl. Coni.) pro argento si aurum dare vellent, darent convenit, Liv. – u. (m. indir. Fragesatz) quibus consulibus interierit (Hannibal), non convenit, Nep.: cum eo sine ullo intertrimento convenerat iam, quemadmodum traderetur, Cic. – γ) convenit absol.: ita ut convenerat factum est, Liv.: ut od. uti convenerat, Hirt. b. G. u. Sall.: ita enim convenerat, Liv.: si ita conventum est, Cod. Iust. 5, 3, 7. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, Nep.: sic sibi cum Caecina convenisse, Cic.: non modo inter patres, sed ne inter consules quidem satis conveniebat, Liv. – m. de u. Abl. (Ggstz. discrepat, controversia est), cum de facto conveniret, Cic.: cum de legibus conveniret, de latore tantum discreparet, Liv.: de verbo controversia est, de re quidem convenit, Sen.: mitterent ad eum,
    ————
    quibuscum sibi de pace conveniret, Iustin.: cum de pretio inter ementem vendentemque convenerit, Sen.: de qua (annona) inter licentem vendentemque conveniat, Plin. pan.: ea de quibus inter creditorem et debitorem conventum est, Cod. Iust. 8, 34, 3. § 1. – δ) homines conveniunt, die Leute einigen sich, cum de praeda non convenirent, Iustin. 15, 4, 23: de rebus litigiosis et convenire et transigere possumus, Paul. sent. 1, 1. § 5: quos negant inter se convenisse, Hyg. astr. 2, 4: ideo plerumque artifices convenire solent m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29.
    b) insbes., bene (optime) convenit (alci) cum alqo, es steht jmd. auf gutem Fuße-, in gutem Verhältnis od. Vernehmen mit jmd., es steht sich jmd. gut mit jmd. (Ggstz. animus alcis ab alqo alienus est), cui cum paupertate bene convenit, dives est, Sen.: sororis vir, quīcum optime convenisset, Cic.: pulchre convenit improbis cinaedis, Catull. – u. ebenso bene convenit od. bl. convenit inter aliquos, es besteht ein gutes Verhältnis zwischen usw., primo hos dies complusculos bene conveniebat sane inter eas, Ter.: nec conventurum inter nos posthac arbitror, Ter. Vgl. conveniens no. II, b. – Archaist. synk. Präs. coveniatis, Cato oratt. 40. fr. 1: Futur. convenibo, Plaut. Cas. 548.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convenio

  • 19 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio), vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.

    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.

    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21. p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.

    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) contentione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > contentio

  • 20 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio),
    ————
    vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.
    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.
    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit
    ————
    einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21.
    ————
    p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.
    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) conten-
    ————
    tione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentio

См. также в других словарях:

  • Punkte — Punkte, die elementarsten geometrischen Gebilde, die Grenzen der Linie. Ein Punkt ist aber auch, abgesehen von einer Linie, einfach ein Ort im Raum. Die höheren geometrischen Gebilde, d.h. die Kurven und Flächen, bestehen aus unendlich vielen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lagrange-Punkte — Die Lagrange Punkte oder Librations Punkte sind die nach Joseph Louis Lagrange benannten Gleichgewichtspunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems der Himmelsmechanik. An diesen Punkten im Weltraum heben sich die Gravitationskräfte benachbarter …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Punkte-Regel — Als Punkteregel bezeichnet man die in einer Sportart gültige Spielregel, nach der geregelt ist, mit wie vielen Punkten in der Tabelle Siege, Unentschieden und Niederlagen bewertet werden. Typische Ausprägungen sind die Drei Punkte Regel und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Punkte-Regel — Als Punkteregel bezeichnet man die in einer Sportart gültige Spielregel, nach der geregelt ist, mit wie vielen Punkten in der Tabelle Siege, Unentschieden und Niederlagen bewertet werden. Typische Ausprägungen sind die Drei Punkte Regel und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Punkte Regel — Als Punkteregel bezeichnet man die in einer Sportart gültige Spielregel, nach der geregelt ist, mit wie vielen Punkten in der Tabelle Siege, Unentschieden und Niederlagen bewertet werden. Typische Ausprägungen sind die Drei Punkte Regel und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Punkte-Regel — Als Punkteregel bezeichnet man die in einer Sportart gültige Spielregel, nach der geregelt ist, mit wie vielen Punkten in der Tabelle Siege, Unentschieden und Niederlagen bewertet werden. Typische Ausprägungen sind die Drei Punkte Regel und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Punkte-Linie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • 9000-Punkte-Plan — Der 9000 Punkte Plan, der im Jahr 2006 in den Kooperationsvertrag zwischen der Deutschen Eishockey Liga, der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft und dem Deutschen Eishockey Bund aufgenommen wurde, legt Kriterien fest, die das Stadion eines Vereins …   Deutsch Wikipedia

  • Parker-Punkte — (PP) sind die Ergebnisse der Bewertungen von Wein seitens des amerikanischen Weinkritikers Robert Parker und seiner Mit Autoren. Inhaltsverzeichnis 1 Bewertungssystem 2 Kritik 3 Konkurrierende Bewertungs Syste …   Deutsch Wikipedia

  • Isogonal konjugierte Punkte — Die Definition isogonal konjugierter Punkte in Bezug auf ein Dreieck ergibt sich aus dem folgenden Satz: Es sei ABC ein Dreieck und P ein Punkt, der nicht auf den Dreiecksseiten liegt. Wir spiegeln die Geraden AP, BP und CP an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgezeichnete Punkte im Dreieck — Umkreismittelpunkt (blau), Schwerpunkt (rot) und Höhenschnittpunkt (grün) liegen auf einer Geraden In der Geometrie versteht man unter den ausgezeichneten Punkten (auch: merkwürdigen Punkten) eines Dreiecks in erster Linie die folgenden vier… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»